Einladung zur Hauptversammlung 2025

 

21. August 2025

Einlass und Produktpräsentationen von Partnerbetrieben: 18 Uhr

Beginn der Hauptversammlung: 19 Uhr

Ort: EVI Krems, Utzstraße 5, 3500 Krems

 

Tagesordnung und Beschlussvorschläge

1. Begrüßung durch den Aufsichtratsvorsitzenden
2. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses 2024
3. Bericht des Aufsichtrates
4. Bericht 2024 und Entwicklungsziele für 2025 durch den Vorstand
5. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
6. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2025
7. Beschlussfassung über Wahlen in den Aufsichtsrat
8. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025

 

Zu TOP 2:

Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Abschlusses für das Geschäftsjahr 2024

Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss für das Jahr 2024 am 11.Juli 2025 gebilligt und damit den Jahresabschluss festgestellt. Der Jahresfehlbetrag im Geschäftsjahr 2023 zum 31. Dezember 2024 beträgt 20 022,95. Der Bilanzverlust von € 302 176,56 wird auf neue Rechnung 2025 vorgetragen.

Der geprüfte Jahresabschluss der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG samt Lagebericht des Vorstandes, sowie der Bericht des Aufsichtsrats liegen einen Monat vor der HV am Sitz der Gesellschaft (Litzendorf 10, 3643 Maria Laach) zur Einsicht auf und sind hier online abrufbar: Prüfbericht Jahresabschluss, Vorstandsbericht, Bericht des Aufsichtsrates

Zu TOP 5:

Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024

Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: „Dem Vorstand der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG wird für das Geschäftsjahr 2024 die Entlastung erteilt.“

Zu TOP 6:

Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024

Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: „Den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG wird für das Geschäftsjahr 2024 die Entlastung erteilt.“

Zu TOP 7:

7a Abstimmung über die Anzahl der zu wählenden Aufsichtsräte

Der Aufsichtsrat setzt sich gem. § 11 Abs. 1 der Satzung der REGIONALWERT Niederösterreich – Wien AG aus mindestens drei und höchstens sieben gewählten Mitgliedern zusammen. Der Aufsichtsrat hat sich bisher aus vier von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern zusammengesetzt.  Fr. MSc Olivia Herzog  scheidet mit dem Tag der Hauptversammlung aus dem Aufsichtsrat aus.

7b Der Aufsichtsrat schlägt vor, in der heutigen Hauptversammlung Fr. Mag. Helene Bergthaler MSc als neues Mitglied zu wählen, sodass sich der Aufsichtsrat nach der Wahl aus vier Mitgliedern zusammensetzt.“

Somit besteht der Aufsichtsrat aus:

1) Kurt Farasin, Aufsichtratsvorsitzender

2) Mag. Johannes Fries, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzende

3) Helga Wagesreither

4) Mag. Helena Bergthaler MSc

Die vorgeschlagene Kandidatin hat eine Erklärung gem. § 87 Abs. 2 AktG bezüglich ihrer fachlichen Qualifikationen und ihrer beruflichen und vergleichbaren Funktionen sowie betreffend die Besorgnis der Befangenheit abgegeben. Der Bericht des Aufsichtsrats für das Jahr 2024 ist hier abrufbar.

Zu TOP 8:

Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2024

Der Aufsichtsrat schlägt vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: „Zum Abschlussprüfer der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG für das Jahr 2024 wird die extra Wirtschaftsprüfungs- & SteuerberatungsgmbH, Hofmühlgasse 13/1/11, 1060 Wien, mit dem Bürostandort Anton Zöhrer Straße 16, 3550 Langenlois, bestellt.“

 

 

Zurück zur Übersicht