Die Beteiligungen

Genossenschaftsmitgliedschaft

Milchkandl - Unsere Gute Milch eG

Das Milchkandl ist eine gemeinwohlorientierte Erwerbsgenossenschaft in Nöhagen im südlichen Weinviertel. Konsument:innen und Produzent:innen haben sich zusammengetan, um gemeinsam diese Initiative für eine regionale Versorgung mithilfe von Genossenschaftsanteilen ins Leben zu rufen. Das Milchkandl verarbeitet Milch von Bio-Kleinbauern und -bäuerinnen aus der Gemeinde Weinzierl am Walde zu hochwertigen Milchprodukten.

Die Regionalwert AG hat 50 Genossenschaftsanteile á 100 Euro erworben, um den Start dieser zukunftsweisenden Regional-Initiative zu unterstützen – ein Paradebeispiel für Ernährungssouveränität.

Außerdem hat die Regionalwert AG für den Ausbau der eigenen Energieversorgung (Photovoltaik) ein Nachrangdarlehen in der Höhe von 10. 000,- € gewährt.

Stille Beteiligung

Tierwohlgerechter Ziegenstall für Reschs Sonnenwelt

Die Familie Resch in Senftenberg hat den Hof der Eltern übernommen – mit erheblichem Investitionsrückstau: er muss den aktuellen Bio- und Tierwohl-Standards sowie einer modernen Arbeitsweise angepasst werden. Nun soll ein artgerechter Ziegenstall mit 500qm für 100 Ziegen gebaut werden – mit Bereichen für Ziegenbabies, Melkziegen und Trockenständlern. Aktuell produziert die Reschs Sonnenwelt Bio-Ziegenkäse, Bio-Kuhkäse, Säfte und Essig.

Die Regionalwert AG hat eine stille Beteiligung an Reschs Sonnenwelt in Höhe von 50.000 Euro erworben – um ein Best Practice-Beispiel für eine innovative Hofübernahme zu fördern. Unsere Landwirtschaft hat nur eine Zukunft, wenn die Betriebe von der nächsten Generation in eine nachhaltige und tierwohlorientierte Zukunft geführt werden können.

Vermietung

Getreidereinigungs- und Dinkelentspelzungsmaschine Biohof Sommer

Das Getreide muss nach der Ernte von Erde, Unkrautsamen usw. gereinigt werden, um es anschließend zu vermahlen oder für den nächsten Anbau verwenden zu können. Beim Dinkel schützt eine mehrschichtige Schale jedes Dinkelkorn. Vor der Verarbeitung muss der Dinkel daher geschält werden: das Dinkelkorn wird aus der Hülle – der Spelze – gelöst. Dafür braucht es spezielle Maschinen, die sich für einen einzigen Hof selten rechnen. Deshalb transportieren Landwirt:innen ihre Ernte zeitintensiv in entfernte Mühlen und holen sie wieder ab.

Die Regionalwert AG kauft eine Saatgutreinigungsmaschine in Höhe von rund 23.000 Euro und eine Dinkelentspelzungsmaschine für 40.000 Euro und vermietet sie an den Biohof Sommer in Maria Laach. Dort werden Milchprodukte, Rindfleisch, Kartoffeln und vor allem Dinkelmehl produziert. Mit den Maschinen kann die Familie die Produktionskette vom Acker bis zur Mühle im eigenen Hof schließen. Zudem können andere Regionalwert-Betriebe aus der Umgebung – eine Dinkelanbauregion – die Maschinen vergünstigt nutzen, sodass auch die Wertschöpfungskette in der Region geschlossen und die Ernährungssicherheit und Unabhängigkeit in der Region gefördert wird.

Nachrangdarlehen

LED Beleuchtung im EVI-Bioladen

Die erste Beteiligung mit 50% am evi Bioladen gibt es seit der Gründung der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG. Vor 40 Jahren als Erzeuger:innen Verbraucher:innen Initiative gegründet, praktiziert evi Bioladen u. Biorestaurant seither die Vernetzung von Produzent:innen, Verarbeiter:innen, Regionalen Händler:innen mit den Konsument:innen und damit die Regionalwert-Idee.

Manchmal kann man auch mit unscheinbaren Veränderungen etwas bewirken. Anfang des Jahres 2023 wurde die komplette Beleuchtung auf LED umgerüstet – somit werden ca. 3 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Die Regionalwert AG unterstützte dieses Vorhaben mit einem Nachrangdarlehen von 10.000,- €

Stille Beteiligung

Liquiditätsverbesserung und Umstrukturierung von Hiel - vegetarische Feinkost

Hiel – vegetarische Feinkost gibt es seit  35 Jahren als biologischer Verarbeitungsbetrieb in Wien. Nach den Investitionen in eine Verarbeitungs- und Lagerhalle 2021 in Korneuburg sind die Umsätze 2022 in der Biovermarktung eingebrochen. Dadurch kam es zu Liquiditätsengpässen und eine Neuausrichtung wurde notwendig. Die Kombination aus Know-how bei veganer Lebensmittelproduktion der Firma Hiel mit dem steigenden Bedarf an veganen Lebensmitteln in der Wiener Gastro eröffnete eine neues vielversprechendes Geschäftsfeld und eine Umstrukturierung in Richtung vegane Gastro in Wien.

Die Regionalwert AG hat eine stille Beteiligung an vegetarischer Feinkost – Hiel in Höhe von 50.000 Euro erworben – um einem Pionierbetriebe der Verarbeitung die nächsten innovativen Vermarktungsvorhaben zu ermöglichen.

Die köstlichen veganen Würstchen, Seitan,  Aufstriche usw. – all dies bekommst du in den Bioläden in Niederösterreich und Wien oder direkt bei Hiel vegatrische Feinkost.

 

Stille Beteiligung

Getreidereinigung 3er - Hof

 Verena und Lukas von der next generation am 3 er Hof bringen noch mehr Schwung in die Vielfalt des Biobauernhofes, der als Familienbetrieb geführt wird.
Am 3er-hof sind Diversifizierung, Nachhaltigkeit im Sinne der enkeltauglichen Landwirtschaft und ein stabiles Wirtschaften grundlegend.

Zur Entwicklung gehören auch Investitionen, um effizient wirtschaften zu können und mit der Zeit zu gehen.
Die Regionalwert AG beteiligte sich bei der Finanzierung einer Saatgut und Getreidereinigung.

Um die wachsende Nachfrage nach Sonderkulturen wie Bio-Raps, Bio-Leinsamen, Bio-Sonnenblumenkerne und Bio-Buchweizen zu befriedigen, hat der 3er Hof eine stationäre Getreidereinigungsmaschine installiert. Das geerntete Getreide kann somit direkt in den angeschlossenen Silos gelagert und ohne Umwege gereinigt werden.


Herzliche Einladung zum Fest auf dem 3er-Hof in Hof 3, 3034 Maria Anzbach am Samstag, den 03. Mai 2025.
Wir sind dankbar, dass das Fest des gesunden Miteinanders 2024 am 3 er- Hof stattfinden kann!

Stille Beteiligung

Küchenerweiterung Flotte Lotte

Flotte Lotte Zwettl

Vegane Spezialitäten aus geretteten Obst- und Gemüseüberschüssen

Lebensmittel retten

Pro Jahr werden in Österreich über 750 000 Tonnen Lebensmittel verschwendet. Rund ein Drittel davon entfallen auf Obst und Gemüseüberschüsse aus dem Handel und der Urproduktion.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Von nicht marktkonformen Aussehen – zu groß, zu klein, zu unförmig, Schalenfehlern, falsche Farbe, zu früh oder spät geerntet bis hin zu ertragreicheren Erntejahren.

Flotte Lotte setzt ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung und verarbeitet diese Schätze der Natur in wohlschmeckende Köstlichkeiten.

Um die Kapazitäten zu erhöhen hat die Regionalwert AG mit einer stillen Beteiligung geholfen, die Küchenerweiterung zu finanzieren.
Sehr erfreulich ist, dass es gelungen ist, das Projekt Bio – Linie zu etablieren. Gratulation für das Engagement!