FAQs

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen bezüglich der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG. Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich bitte über das Kontaktformular.

Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG ist eine Bürgeraktiengesellschaft mit dem Ziel, einen nachhaltigen Wertschöpfungsraum in Niederösterreich und Wien zu etablieren und sich als treibende Kraft für die regionale und biologische Lebensmittelversorgung in der Region zu positionieren. Dabei werden alle Akteur*innen der Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, Gastronomie, Handel, sowie Konsument*innen vernetzt, um einen Wertschöpfungsraum auf Augenhöhe aller Beteiligten zu erschaffen.

Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG will in Niederösterreich und Wien einen zukunftsorientierten regionalen Lebensmittelwertschöpfungsraum aufbauen, um mehr biologische und fair entlohnte Lebensmittel in der Region zu erzeugen. Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG stellt Partnerbetrieben Kapital zur Verfügung, das in neue Stallgebäude, Land, Bio-Läden, Produktionsstätten etc. investiert wird und somit die Ernährungssicherheit in der Region gesteigert wird.

Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG wurde im Frühjahr 2021 gegründet. Insgesamt 50 Personen wurden Gründer und Gründerinnen und steuerten ein Gründungskapital von knapp 700.000 Euro bei.

Als Rechtsform wurde die Aktiengesellschaft gewählt, da sie gegenüber der Genossenschaft wesentliche Vorteile hat:

  1. Die AG ist eine Gesellschaftsform mit weitgehenden Veröffentlichungspflichten
  2. Innerhalb kürzester Zeit können viele neue Aktionär*innen in die Aktiengesellschaft aufgenommen werden
  3. Aktien sind nicht kündbar. Bei einer Genossenschaft kann es dazu kommen, dass viele Mitglieder kündigen und Geld ausbezahlt werden muss. Das ist bei einer Aktiengesellschaft nicht möglich. Daher steht das investierte Geld dem Wertschöpfungsverbundes langfristig zur Verfügung und Partnerbetriebe der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG können sich darauf verlassen. Für Aktionär*innen ergibt sich der Nachteil, dass die Aktien nur weiterverkauft werden können. Entweder finden die Aktionär*innen selbst Käufer oder Käuferinnen, oder sie können sich an die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG wenden. Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG führt eine Interessent*innenliste und vermittelt Käufer*innen.

Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG leitet der Vorstand. Die Strukturen sind gleich wie bei einer typischen Aktiengesellschaft, bestehend aus Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand.

Der Vorstand trifft tägliche Entscheidungen und hat die Geschäftsführung inne. Der Vorstand wird für fünf Jahre bestellt.

Der Aufsichtsrat ist die ehrenamtliche Vertretung der Aktionär*innen und besteht derzeit aus 5 Aufsichtsratsmitgliedern. Der Aufsichtsrat wird für fünf Jahre von der Hauptversammlung gewählt. Seine Aufgaben sind die Kontrolle und Beratung des Vorstandes. Investitionsentscheidungen über 50.000,-müssen vom Aufsichtsrat genehmigt werden.

Die Hauptversammlung der Aktionär*innen entlastet Aufsichtsrat und Vorstand. Sie entscheidet über Satzungsänderungen, beschließt Kapitalerhöhungen und entscheidet, wie Gewinne der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG verwendet werden sollen – entweder wird der Gewinn als Dividende ausgezahlt oder der Gewinn wird wieder in den Wertschöpfungsverbund reinvestiert.

Die Ertragsquellen der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG ergeben sich aus den Vernetzungsbeiträgen sowie aus den Rückflüssen der Beteiligungen. Für das Durchführen der Aktienemission samt Beratungs- und Rechtskosten werden die Rücklagen aus dem Agio verwendet.

Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG umschließt die Bundesländer Niederösterreich und Wien. Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG soll als positives Beispiel für andere Regionen wirken und viele Nachahmer in Österreich finden.

Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG ist die erste ihrer Art in Österreich. Die Regionalwert-Idee stammt aus Freiburg und wurde 2006 von Christian Hiss initiiert. Insgesamt gibt es derzeit 8 Regionalwert AGs in Deutschland (FreiburgHamburgRheinlandBerlin-Brandenburg, Franken, Bremen & Weser-Ems, Münsterland). In weiteren Regionen Deutschlands, sowie in Luxemburg gibt es bereits neue Gründungsinitiativen.

Ja, alle Regionalwert-AGs arbeiten zusammen und sind über die im Juli 2020 gegründeten Dachgesellschaft „Regionalwert Impuls GmbH“ in Bonn verbunden. Über die Gesellschaft teilen sich die Regionalwert AGs auch bestimmte Dienste. Dies gewährleistet eine schlanke Organisation. Jede Regionalwert AG ist aber eine selbstständige Aktiengesellschaft mit eigenen Aktionär*innen, eigenem Aufsichtsrat, eigenem Vorstand und eigenen Partnerbetrieben. Jede Regionalwert AG hat auch spezifische, regionale Anpassungen.

Jede volljährige Person kann Aktien der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG zeichnen. Ebenso können auch Firmen, Stiftungen oder Vereine Aktieninhaber*innen der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG werden. Ehepaare können nicht gemeinsam eine Aktie zeichnen. Pro Aktie ist nur ein Name zugelassen (siehe: Was sind Namensaktien?).

Die nächste geplante Aktienemission findet im Herbst 2023 statt. Bei Interesse kannst du jetzt schon Aktien reservieren, oder schicke bitte ein Mail an info@regionalwert-ag.at. Laufende Informationen findest du auf der Homepage, bzw. auf unseren weiteren Infokanälen wie Facebook, Twitter oder Instagram. Um immer auf dem Laufenden zu sein, kannst du auch unseren Newsletter abonnieren.

Nein. Die Regionalwert-Aktien sind Namensaktien (siehe: Was sind Namensaktien).  Sie werden nicht am freien Markt gehandelt. Eine Börsennotierung würde Spekulation und Übernahme durch Dritte ermöglichen. Das steht der Regionalwert-Idee entgegen. Die Regionalwert-Aktien können direkt über die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG während der Aktienemission gekauft werden. Ebenso können außerhalb der Aktienemission Aktien zwischen Aktionär*innen und Käufer*innen über die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG abgewickelt werden.

Eine Namensaktie ist eine Aktie, die im Aktienregister der Aktiengesellschaft auf den Namen der Inhaber eingetragen sind. Alle Aktionär*innen sind der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG demzufolge namentlich bekannt.

Ja. Dafür brauchen wir einfach einen schriftlichen, unterzeichneten Antrag auf Übertragung. Vom neuen Aktionär bzw. von der neuen Aktionärin brauchen wir folgende Angaben: Name, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum. Falls ein Unternehmen die Aktien bekommt brauchen wir noch zusätzlich die Steuernummer, Steuer-Identifikationsnummer und das Wohnsitzfinanzamt. Eine Gebühr wie beim Verkauf fällt nicht an, beide Parteien werden benachrichtigt. Der Aufsichtsrat muss der Aktienübertragung zustimmen.

Nein. In der Satzung der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG wurde festgeschrieben, dass Anteilseigner*innen maximal 20% der Stimmrechte auf sich vereinigen können – auch wenn mehr Aktien im Besitz sind. Damit wird eine Dominanz von einzelnen Aktionär*innen ausgechlossen.

Investitionen in die biologische Landwirtschaft zahlen sich langfristig aus, schnelle Gewinne sind in der Regel nicht zu erzielen – höchstens auf Kosten von sozialen und ökologischen Werten. Die finanzielle Rendite wird gegenüber der sozialen und ökologischen Rendite des Wirtschaftens als gleichwertig betrachtet. Alle Betriebe, an denen sich die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG beteiligt, berichten den Aktionär*innen anhand von Kriterien, wie sie diese Werte erhalten und steigern wollen. Durch das Investment werden so neben Vermögenswerte wie Gebäude und Land auch Fachwissen, Bodenverbesserungen, Arbeitsplätze und soziale Strukturen über den Betrieb hinaus geschaffen. Über die Gewinne der AG entscheidet die jährliche Hauptversammlung.

Nein. Bei Aktien gibt es keine Nachschusspflicht. Die Haftung ist auf den eigenen Aktienanteil begrenzt.